MPI TAX

Max Planck Hub Fiscal and Social State

Die Zukunft von Steuer- und Sozialstaat in der Europäischen Union

Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik und das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen haben zum 1. Januar 2024 den "Max Planck Hub Social and Fiscal State" ins Leben gerufen, der sozial- und steuerrechtliche Perspektiven im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung zusammenführen soll.

Eine nicht abreißende Folge fiskalischer und sozialer Herausforderungen für die Europäische Union in den letzten 15 Jahren von der Finanzkrise und der Eurokrise über die Covid-19-Pandemie und den Krieg in der Ukraine bis hin zur Energiekrise hat das bestehende Konzept bis zum äußersten beansprucht. Es ist darum notwendig, dieses Gefüge nun weiter zu denken - unter Berücksichtigung sowohl der verfassungsrechtlichen Aspekte als auch der wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen des aktuellen und möglichen zukünftigen Systems.

In diesem Zusammenhang wurde die Vortragsreihe zur "Zukunft des Steuer- und Sozialstaates in der Europäischen Union" ins Leben gerufen, um wichtige Fragen des zukünftigen Rahmens der Europäischen Union zu behandeln, die sich mit Besteuerung, sozialer Sicherheit, steuerlichen Transfers, Mehrebenen-Steuer- und Sozialpolitik und dem Konzept der Solidarität in Europa befassen. Dabei geht es sowohl um die Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Union als auch um die Interaktion zwischen den verschiedenen europäischen Institutionen und ihre innere Funktionsweise.

 

Veranstalter:
MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
Marstallplatz 1
80539 München

www.tax.mpg.de

MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik
Marstallstrasse 11
80539 München

www.mpisoc.mpg.de

Veranstaltungsort:

Max-Planck Campus MUC
Marstallplatz 1 / Raum E10
80539 Munich

 

 

 

 

Kommende Veranstaltung

11. März 2025, 18:15 Uhr

Democracy and Power in the New Activist European Union

Prof. Floris de Witte
London School of Economics and Political Science (LSE)

The new activist EU is usually presented as a consequence of relatively recent exogenous pressures exerted on the integration project – which push it to be more resilient, more independent, and more strategic. There is, however, a longer story to be told, of the EU gradually strengthening and making more sophisticated its centre.

This story is one that focuses on state-building and system closure and comprises not just the more activist economic forms of governance, but also the articulation of values, the centralisation of institutional and regulatory power, and the production of narrative strategies revolving around Europe’s sovereignty. Combined, these three processes have equipped the EU for much more direct forms of rule, which no longer are mediated by domestic infrastructures and institutions. The emergence of this ‘new’ European Union that rules much more directly has implications for how its political authority is sourced and re-produced.

In this talk, I will look at the way in which the EU’s direct rule depends on different forms of authority, distinguishing between ‘coercion’, ‘capital’ and ‘commitment’.

Weitere Informationen

Foto: KI / Adobe Stock

Weitere Termine 2025

11. März Prof. Floris de Witte, London School of Economics and Political Science (LSE)
08. Juli Prof. Erin Scharff, Associate Dean of Research and Faculty Development, Arizona State University, Phoenix
16. September Prof. Iain Begg, Professorial Research Fellow, London School of Economics and Political Science (LSE) European Institute
24. September Stéphanie Riso, Director-General for Budget, European Commission, Brussels
27. November Prof. Roel Beetsma, Dean Economics & Business, University of Amsterdam

Zurückliegende Veranstaltungen

2025

13. Januar 2025 Prof. Dr. Michael W. Müller, University of Mannheim, Heidelberg Die Zukunft der europäischen Finanzverfassung

2024

18. Januar 2024 (Inaugural Event) Prof. Dr. Koen Lenaerts
Präsident des Gerichtshofs der Europäischen Union
Solidarity as a Multifunctional Principle in the EU Legal Order: Challenges and Implications for the Future of Social and Fiscal Europe
  Prof. Ruth Mason
Edwin S. Cohen Distinguished Professor of Law and Taxation, University of Virginia School of Law
Max Planck Law Fellow
Federalism and Solidarity – a Comparative Project
29. April 2024 Dr. Uwe Corsepius
Generalsekretär des Ministerrats der Europäischen Union 2011-2015
Die Europäische Reformdebatte - Anmerkungen aus der europapolitischen Praxis
8. Mai 2024 Prof. Alicia Hinarejos Fiscal Integration in the EU: Acceleration, Constitutional Pitfalls, and Limits
15. Juli 2024 Prof. Brigid Laffan Public Finance, Crises and the Dynamic of EU Integration
16. September 2024 Prof. Andrea Sangiovanni The EU Excludes Non-European Countries from Accession: Is it Right to Do so?
11. Dezember 2024 Prof. Armin von Bogdandy The Fiscal and Social State under the CJEU‘s New Principled Constitutionalism